
Nichts mit Nase hoch.

Unsere Haltung
Wir arbeiten auf Augenhöhe mit Ihnen.
Besserwisserei und Überheblichkeit haben in der KniggeAkademie keinen Platz.
Wir sind keine Richter, die Verhaltensweisen bewerten oder verurteilen, sondern Beobachter, Berater und Impulsgeber.
Ihre Fragen nehmen wir ernst und arbeiten im Schulterschluss mit Ihnen zusammen – stets mit dem Ziel, Wissen zu teilen, das Sie interessiert, und Verhaltensweisen zu verfeinern, die Sie weiterentwickeln möchten.
Unsere Haltung
Wir arbeiten auf Augenhöhe mit Ihnen.
Besserwisserei und Überheblichkeit haben in der KniggeAkademie keinen Platz.
Wir sind keine Richter, die Verhaltensweisen bewerten oder verurteilen, sondern Beobachter, Berater und Impulsgeber.
Ihre Fragen nehmen wir ernst und arbeiten im Schulterschluss mit Ihnen zusammen – stets mit dem Ziel, Wissen zu teilen, das Sie interessiert, und Verhaltensweisen zu verfeinern, die Sie weiterentwickeln möchten.
Anstand als Antrieb. Manieren als Mission. Warum denn sowas?
Gibt es wirklich Menschen, die ihr ganzes Leben dem guten Benehmen widmen?
Kann man mit Manieren und bedachtem Handeln heute noch jemanden hinter dem Ofen hervorholen?
Und vor allem: Sind Anstand und Etikette in unserer Zeit überhaupt noch relevant?
Wir beantworten jede dieser Fragen mit:
Ja.(Zumindest mit uns.)
Ja. (Sagen auch unsere 410.000 TikTok Follower.)
Und: Ja! (In unserer komplexen Welt mehr denn je.)
„Wir in der KniggeAkademie sind überzeugt, dass gutes
Benehmen die Welt ein Stück besser machen kann.
Im Kleinen. Im Großen. Im Jetzt und Hier.
Im Business und im Privatleben. In jedem Alter.
Dafür treten wir jeden Tag zusammen an.“
Anstand als Antrieb. Manieren als Mission. Warum denn sowas?
Gibt es wirklich Menschen, die ihr ganzes Leben dem guten Benehmen widmen?
Kann man mit Manieren und bedachtem Handeln heute noch jemanden hinter dem Ofen hervorholen?
Und vor allem: Sind Anstand und Etikette in unserer Zeit überhaupt noch relevant?
Wir beantworten jede dieser Fragen mit:
Ja.(Zumindest mit uns.)
Ja. (Sagen auch unsere 410.000 TikTok Follower.)
Und: Ja! (In unserer komplexen Welt mehr denn je.)
„Wir von der KniggeAkademie sind überzeugt, dass gutes
Benehmen die Welt ein Stück besser machen kann.
Im Kleinen. Im Großen. Im Jetzt und Hier.
Im Business und im Privatleben. In jedem Alter.
Dafür treten wir jeden Tag zusammen an.“
INHABER UND AKADEMIELEITER CLEMENS GRAF VON HOYOS
Dienst an der Gesellschaft und ein Hauch von Punkrock
Eine menschenfreundliche Haltung und die Freude am Zusammenbringen von Menschen sind tief in seiner DNA verankert. Die Frage, wie konstruktives Miteinander gelingt, fasziniert ihn ebenso wie soziokulturelle Codes. Gutes Benehmen zieht sich wie ein roter Faden durch sein Leben.
Seit 2020 ist Clemens Hoyos Inhaber der KniggeAkademie – des führenden Instituts zum Thema wertschätzende Kommunikation und moderne Umgangsformen. Als Benimmfluencer, Benehmensberater und Bestsellerautor setzt er sich mit seinem engagierten Team für einen respektvollen Umgang der Menschen in unserer Gesellschaft ein –mit Know-how, guter Laune und einem Hauch Punkrock im Herzen.
Bereits mit Anfang 20 überzeugte er ein erstes DAX-Unternehmen. Heute zählen internationale Unternehmen unterschiedlichster Branchen, Agenturen, Stiftungen, Universitäten und öffentliche Persönlichkeiten zu seinen Kunden.

ANFRAGE

AKTUELLE TERMINE
INHABER UND AKADEMIELEITER CLEMENS GRAF VON HOYOS
Dienst an der Gesellschaft und ein Hauch von Punkrock

Eine menschenfreundliche Haltung und die Freude am Zusammenbringen von Menschen sind tief in seiner DNA verankert. Die Frage, wie konstruktives Miteinander gelingt, fasziniert ihn ebenso wie soziokulturelle Codes. Gutes Benehmen zieht sich wie ein roter Faden durch sein Leben.
Seit 2020 ist Clemens Hoyos Inhaber der KniggeAkademie – des führenden Instituts zum Thema wertschätzende Kommunikation und moderne Umgangsformen. Als Benimmfluencer, Benehmensberater und Bestsellerautor setzt er sich mit seinem engagierten Team für einen respektvollen Umgang der Menschen in unserer Gesellschaft ein –mit Know-how, guter Laune und einem Hauch Punkrock im Herzen.
Bereits mit Anfang 20 überzeugte er ein erstes DAX-Unternehmen. Heute zählen internationale Unternehmen unterschiedlichster Branchen, Agenturen, Stiftungen, Universitäten und öffentliche Persönlichkeiten zu seinen Kunden.

ANFRAGE

AKTUELLE TERMINE
„Peinlich gibt es für mich nicht. Nur menschlich.” CLEMENS GRAF VON HOYOS „Peinlich gibt es für mich nicht. Nur menschlich.” CLEMENS GRAF VON HOYOS
„Peinlich gibt es für mich nicht. Nur menschlich.“
CLEMENS GRAF VON HOYOS
ADOLPH FREIHERR KNIGGE
Über unseren Namensgeber
Unser Namensgeber Adolph Freiherr Knigge plädierte bereits im 18. Jahrhundert für eine von Wertschätzung und Rücksichtnahme geprägte Geisteshaltung.
Knigge lebte von 1752 – 1796 und war ein deutscher Schriftsteller, Freimaurer, Jurist, Beamter, Satiriker sowie passionierter Beobachter und Aufklärer.
Es ist kaum vorstellbar, dass der heutige deutsche Manierismus auf das Buch „Über den Umgang von Menschen“ von Knigge zurückgehen soll. Vermutlich haben die meisten Deutschen ein gedrucktes Exemplar noch nicht einmal in der Hand gehabt. Dennoch werden Knigges Ideen von Generation von Generation weitergegeben. Knigge verfasste jedoch keine schlichte Benimmfibel, in der er beispielsweise über das Verhalten bei Tisch und verschiedene Kleidungsstile sinniert. In seinem Werk beschäftigt er sich mit der Frage, wie wir einander angemessen und respektvoll begegnen können, so unterschiedlich wir in unseren Persönlichkeiten auch sein mögen.
Sein viel beachtetes sozio-psychologisches Werk „Über den Umgang mit Menschen” dient als Grundlage für unser tägliches Schaffen sowie für unsere Seminare und alle weiteren Formate. Die zeitlosen und omnipräsenten Empfehlungen aus diesem Buch werden untermauert mit aktuellem Managementwissen sowie den jüngsten Forschungsergebnissen aus Psychologie, Soziologie und Neurowissenschaften. Um stets den höchsten Standard gewährleisten zu können, bilden wir uns regelmäßig fort und pflegen einen interdisziplinären Austausch.
Adolph Freiherr Knigge
ADOLPH FREIHERR KNIGGE
Über unseren Namensgeber

Adolph Freiherr Knigge
Unser Namensgeber Adolph Freiherr Knigge plädierte bereits im 18. Jahrhundert für eine von Wertschätzung und Rücksichtnahme geprägte Geisteshaltung.
Knigge lebte von 1752 – 1796 und war ein deutscher Schriftsteller, Freimaurer, Jurist, Beamter, Satiriker sowie passionierter Beobachter und Aufklärer.
Es ist kaum vorstellbar, dass der heutige deutsche Manierismus auf das Buch „Über den Umgang von Menschen“ von Knigge zurückgehen soll. Vermutlich haben die meisten Deutschen ein gedrucktes Exemplar noch nicht einmal in der Hand gehabt. Dennoch werden Knigges Ideen von Generation von Generation weitergegeben. Knigge verfasste jedoch keine schlichte Benimmfibel, in der er beispielsweise über das Verhalten bei Tisch und verschiedene Kleidungsstile sinniert. In seinem Werk beschäftigt er sich mit der Frage, wie wir einander angemessen und respektvoll begegnen können, so unterschiedlich wir in unseren Persönlichkeiten auch sein mögen.
Sein viel beachtetes sozio-psychologisches Werk „Über den Umgang mit Menschen” dient als Grundlage für unser tägliches Schaffen sowie für unsere Seminare und alle weiteren Formate. Die zeitlosen und omnipräsenten Empfehlungen aus diesem Buch werden untermauert mit aktuellem Managementwissen sowie den jüngsten Forschungsergebnissen aus Psychologie, Soziologie und Neurowissenschaften. Um stets den höchsten Standard gewährleisten zu können, bilden wir uns regelmäßig fort und pflegen einen interdisziplinären Austausch.
„Höflichkeit ist keine Einbahnstraße.“
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Sie haben eine konkrete Anfrage? Dann freuen wir uns über digitale Nachrichten und analoge Post.
Nutzen Sie gerne unser Kontaktformular oder rufen Sie uns an.
„Trainieren Sie Ihre Herzen.“
Dr. Klein, Gründer der KniggeAkademie
„Trainieren Sie Ihre Herzen.” DR. KLEIN, GRÜNDER DER KNIGGE AKADEMIE „Trainieren Sie Ihre Herzen.” DR. KLEIN, GRÜNDER DER KNIGGE AKADEMIE „Trainieren Sie Ihre Herzen.” DR. KLEIN, GRÜNDER DER KNIGGE AKADEMIE

Formate für Tischkultur

Formate als Seminare

Klinik-Knigge
